Ruhe finden an kleinen Kraftorten

26.3.2025


Das macht uns wirklich einzigartig in Oberbayern: was gibt es auf den Bergen und um den Chiemsee, in München und Ingolstadt nicht? Und was suchen viele Touristen genau in ihren Wochenendtrips und Radkurzurlauben? Die Ruhe, die bei uns an allen Ecken und Enden herrscht! Die schönsten Orte, die man zum Einmal-Auftanken-Bitte finden kann, sind keine Tankstellen. Es sind Rastplätze mitten im Wald oder mit Aussicht, eine Kapelle, Wege zum Durchatmen und Nachdenken, es sind Wiesen und Terrassen am Wasser, wo man sich hinsetzen und die Yogamatte ausbreiten, Tagebuchschreiben oder einfach seinen Gedanken nachhängen kann. Viele schöne Vorschläge findet man auch in unseren 52 Eskapaden im bayerischen Inn-Salzach.

Spaziergänge mitten in der Natur

Kurze und einfache Spazierrunden kennt wahrscheinlich jeder um seinen Wohnort herum – und manchmal hat man den Reflex, diesen wunderbaren Ort ganz für sich behalten zu wollen oder man denkt einfach nicht daran, dass auch andere es schön finden würden und vielleicht auch gern davon wüssten. Das Steinerne Brünnl zwischen Neumarkt-Sankt Veit und Egglkofen ist so ein Ort, zu dem es auch eine jahrhundertealte Geschichte gibt: In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges hatte sich ein kaiserlicher Offizier hierher verirrt. In seiner Not gelobte er dem heiligen Antonius eigenhändig eine Kapelle zu erbauen, wenn er ihm helfe, wieder zu seinen Soldaten zurückzufinden. Und tatsächlich – der Offizier kehrte wohlauf in sein Lager zurück und löste sein Versprechen ein. Die Naturlehrpfade im Altöttinger Gries, in Klosterau bei Mehring und im Süden von Mühldorf in den Innauen sind nicht nur lehrreich, sondern auch einfach wunderbare Naturschauplätze, wo man sich ein paar Stunden in Ruhe aufhalten kann.

Der Weg ist das Ziel

Für manche ist ja das Gehen an sich schon meditativ und sie suchen längere Wanderwege. Der Toteiskesselwanderweg klingt zwar auf‘s erste Hören ein wenig martialisch, ist aber auch für Nichtgeologen interessant – oder einfach ein paar nette Kilometer durch Feld, Wald und Wiesen, natürlich mit Rastplätzen und Bänken an den schönsten Ecken. Kürzer, aber sehr abwechslungsreich ist der Wanderweg zur Leonberger Aussicht, wo man oben einen wunderbaren Blick über das Inntal bis zu den Bergen hat. Die Biergartenbrotzeit muss man mittlerweile selber mitnehmen und am Picknicktisch eigenverantwortlich auspacken und genießen. Die weltlängste Burg in Burghausen ist ein Besuchermagnet, aber man muss sie ja nicht direkt besuchen. Der Panoramaweg in Burghausen beginnt und endet zwar am Burgeingang, führt aber sonst fast nur am Salzachufer entlang und wartet mit den schönsten Aussichten auf die mittelalterliche Stadt und Burg auf.

Ein Premium-Plätzchen am Wasser

Schöne Orte am Wasser beruhigen an sich schon die Seele und sind irgendwie heilsam. Gut, dass es solche Plätze in der Region überall zu finden gibt. Zum Beispiel an den beiden Badeseen in Marktl und Perach, die aufgrund ihrer Weitläufigkeit auch im Sommer ruhige Platzerl bieten. Dort kann man sogar das neue „Floating Yoga“ machen, bei dem die Yogamatte mit dem SUP getauscht wird. Ein geologisches Highlight ist die Heistinger Wand, die sich von Oberflossing aus gut erreichen lässt und, wenn man ein Weilchen sitzen bleibt, ganz besondere und ein wenig beängstigende Geräusche macht: der Hang wird vom Fluss immer weiter abgetragen und es rieselt und rutscht die Steilwand hinunter. Noch ein toller Naturschauplatz am Wasser ist der Innstrand in Mühldorf, wo man auch meditative Steintürmchen bauen kann.

Radtouren mit eingebauter Entspannungstechnik

Ganz entspannte Radtouren sind allein schon deshalb bei uns möglich, weil sie durchgehend beschildert und die Wege gut und eher wenig befahren sind. Der Forstrundweg startet in Altötting und führt fast nur abseits oder auf kleinen Nebenstraßen durch Naturschutzgebiete und ausgedehnte Wälder. Der Bankerlweg durch das Holzland heißt schon so: er nimmt einen mit von Bank zu Bank, die auch immer unterschiedlich gestaltet sind – ein maximal gemütlicher, aber abwechslungsreicher Weg. Auf der kleinen Klosterrunde kommen historisch Interessierte auf ihre Kosten, denn sie führt vorbei an Gars und Au am Inn, wo die Klöster mit Café und Gärtnerei, Biergarten und kunsthistorisch interessanten Kirchen aufwarten.

Orte zum Einbuchen

Noch ein wunderbarer Ort der traditionellen Religiösität ist das Kloster Zangberg, wo man sich für Stille Tage einbuchen kann, aber auch einfach den frei zugänglichen Garten zum Flanieren nutzen darf. Ebenso verhält es sich mit dem Bio-Hotel AmVieh-Theater, wo Ayurveda-Kurse, Yoga-Retreats und Fastenwanderungen auf dem Programm stehen. Der Hof ist aber auch der Ausgangspunkt für die Schafwanderung und wer für ein paar Tage aus allem raus will, bucht den „Wolpi“, einen umgebauten Zirkuswagen mitten im Obstgarten.

Gästebefragung

Gästebefragung

Du verbringst aktuell einen Urlaub in der Inn-Salzach Region oder warst in den letzten 6 Monaten bei uns? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du einen Übernachtungsgutschein gewinnen.